Das Bäcker Navigation Crew Seemann´s Lexikon
B wie: Babystag - Zweites
Vorstag vom Vorschiff zu etwa 2/3 der Masthöhe. Hält den Mast
von vorn und kann zweites, kleineres Vorsegel tragen. Back - 1. erhöhtes
Vordeck back - Ein Segel steht
back, wenn der Wind von der "falschen" Seite in das Segel
weht. Backbord (Bb.) - Die
linke Seite eines Schiffes von hinten gesehen. Backen und Banken
- Befehl zum Essen. Backgeschirr - Essgeschirr Backschaft - 1. Essgemeinschaft
an einer Back Backskiste - Durch
eine Klappe von oben erreichbarer Kasten in einer Sitzbank. Backstag - Einstellbares
Want, das den Mast von achtern hält, und zwar an der Stelle, wo
vorn ein zweites Vorstag zieht, normalerweise auf etwa 2/3 der Masthöhe.
Wird bei Bedarf in Luv gesetzt, damit sich der Mast nicht nach vorn
durchbiegt. Backstags - Wind schräg
von hinten. Bäcker Navigation
- Ausgeklügeltes System zur Standortbestimmung (siehe ausführliche
Beschreibung). Bändsel - Dünnes
und kurzes Ende zum Befestigen eines Gegenstandes. Ballast - Gewicht
im Kiel, unter dem Kiel oder im unteren Teil eines Schiffes, um die
Stabilität gegen Krängung zu erhöhen. Ballon - Großes
leichtes Vorsegel, Spinnaker. Barkasse - Robustes,
größeres Verkehrsboot mit Motorantrieb für den Hafenverkehr. Barograph - Barometer-Schreiber.
Überträgt (schreibt) die Luftdruckwerte auf Millimeterpapier. Bastlasching - Bastwicklung Bauernnacht - Eine
Nacht, die man restlos durchschlafen kann, ohne zur Wache gepurrt zu
werden. Baum - Waagerechte
Stange aus Alu oder Holz, an welcher die Unterkante des Segels befestigt
ist. Beaufort - Maßeinheit
für Windgeschwindigkeiten in 12 Stärkegraden. Festgelegt durch
den englischen Admiral Beaufort. beidrehen - Ein Schiff
in schwerem Wetter vor kleinen Sturmsegeln so dicht an den Wind bringen,
dass die Sturmsegel eben voll stehen. Hierzu muss meist das Ruder hart
nach Luv gelegt werden. Dadurch macht das Schiff kaum Fahrt und treibt
fast 90° zum anliegenden Kurs querweg. Es liegt geschützt gegen
Seeschlag und kann so fast jede Windstärke abwettern. beiliegen - Segel-
und Ruderstellung, bei der ein Schiff kaum Fahrt macht. Geeignet, um
bei Sturm besseres Wetter abzuwarten. belegen - Tauwerk
achtförmig so um eine Klampe oder einen Poller winden, dass es
sich nicht von allein lösen kann. bergen - Ein Segel
bergen = ein Segel wegnehmen und einpacken. (siehe auch "abschlagen") Bergfest - Bei größeren
Törn wird die Mitte der Strecke gefeiert. Besan, Besansegel
- Segel, das am Besanmast gesetzt wird. Besanmast - Hinterer
Mast von zwei oder mehr Masten wie z.B. bei einer Ketsch, sofern er
nicht höher ist als der Großmast. Besanstagsegel - Ein
Segel mit frei fliegendem Vorliek, das zwischen den Masten einer Ketsch
gesetzt werden kann. Beschickung - Eine
Korrektur, die bei Navigationsberechnungen eingerechnet werden muss,
um einen wahren Kurs oder Standort zu erhalten. Beschickungen können
für Strom, für Missweisung, für Abtrift u.s.w. notwendig
sein. Besteck machen - Navigatorische
Ermittlung eines Schiffsortes nach Länge und Breite. Beting - Hölzerner
Poller am Innenende des Klüverbaumes. Bilge - Tiefster Teil
im Rumpf. Block - Rolle in einem
Gehäuse zum möglichst reibungslosen Durchziehen einer Leine. Bodenwrange - Querschiffs
liegende Verstärkung des Schiffsbodens. Bora - Sturm aus östlichen
bis nordöstlichen Richtungen in der Adria. Bos'n - Aus dem Englischen
"Boatswain" = Bootsmann. Bootshaken - Kräftige,
2 bis 3 Meter lange Stange mit einem abgerundeten Haken am Ende. Dient
zum Annehmen von Leinen,
zum Abdrücken des Schiffes bei Hafenmanövern o.ä. Bootsmannstuhl - Sitz
mit Sicherheitsgurt, mit dem eine Person in den Mast hochgezogen werden
kann. Boutre - Arabische
Frachtsegler. Brassen - Seitliches
Herumholen der Rahen. Brassfahrt - Schnelle
Fahrt. Brecher - Eindrucksvolle
Welle, deren Kamm als Schaumkrone nach vorn kippt. Britannia - Markenbezeichnung
eines englischen Ankers. Bucht - Ein Törn
eines im Kreis aufgeschossenen Taus. Bug - Das vordere,
spitz zulaufende Ende eines Schiffes. Bugkorb - Fest auf
den Bug montiertes Gestell (Geländer), meist aus Edelstahl. Bugspriet - Ausleger
aus Holz oder Stahl, der den Bug nach vorn verlängert. Wenn zweiteilig,
heißt der vordere Teil "Klüverbaum". Buhas - Geräusche
vom Schiff (Fallen, Wanten, Blöcke etc.). Bullauge - Fenster Bullentalje - Ein
Tau, mit dem man bei raumen Kursen den Baum des Großsegels nach
vorn festhält, um ihn im Seegang vor dem Übergehen zu sichern. Bunker - 1. Raum zum
Lagern von Brennstoffen an Bord bunkern - Wasser,
Treibstoff, Proviant etc. übernehmen/verstauen.
|